Pressemitteilung Umweltzentrum Freital e.V. | 07.12.2017
Ideen werden zu Impulsen â unter diesem Motto stand das sogenannte ImpulscafĂ© in der Stadtbibliothek Freital am 27.11.2017.Â
Bereits seit einigen Monaten macht das Umweltzentrum Freital auf einen Ideenwettbewerb aufmerksam, der von Juni bis August 2017 unter der Fragestellung âWie wollen wir Freital inklusiv, sicher, widerstandsfĂ€hig und nachhaltig fĂŒr die Zukunft machen?â zur Teilnahme aufrief. Insgesamt 127 Ideenzettel von Freitaler/innen aller Altersstufen gingen beim Umweltzentrum ein.
Zur Ăberraschung des Vereins umfassten die meisten Zettel nicht nur eine Idee pro Blatt, sondern umfangreiche Ideensammlungen zu allen möglichen Bereichen. Beim Freitaler Stadtfest Windbergfest stimmten ĂŒber 200 Besucher/innen mit Klebepunkten ĂŒber die Ideensammlungen ab, die ihnen am meisten am Herzen lagen. FĂŒr das ImpulscafĂ© wurden die fĂŒnf Ideenzettel mit den meisten Punkten ausgewĂ€hlt, die Stichpunkte in vier Kategorien unterteilt, die dann in wechselnden Arbeitsgruppen vertieft wurden.
Die Kategorien lauteten:
- Sicherheit & Ordnung
- Umwelt & Nachhaltigkeit
- Freizeit, Gemeinschaft, Inklusion & Bildung
- ĂPNV, Verkehr & Infrastruktur
Das ImpulscafĂ© brachte mehrere Vertreter/innen verschiedener Einrichtungen, welche Einfluss auf die Stadtentwicklung bezĂŒglich der priorisierten Ideen haben, in Austausch miteinander. So wurden Impulse fĂŒr eine bĂŒrgernahe und zukunftsfĂ€hige Entwicklung der Stadt heraus gearbeitet. Die insgesamt 16 Teilnehmer/innen gehörten unter anderem dem Stadtrat, der Polizei und der Regionalverkehr Dresden GmbH (RVD) an. Sogar zwei SchĂŒlerinnen aus dem WeiĂeritzgymnasium waren mit von der Partie.
Zuerst wurde das Gesamtprojekt des Umweltzentrums namens âAgenda 2030 – Nachhaltigkeit in Freital gemeinsam gestalten und ehrenamtliches Engagement fördernâ in einer PrĂ€sentation vorgestellt. âStĂ€dte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfĂ€hig und nachhaltig machenâ – so lautet das Ziel 11 der 17 Ziele fĂŒr
nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen im Jahr 2015 in der Agenda 2030 niedergeschrieben haben. Jenes Ziel ist es, welches in der Fragestellung des Ideenwettbewerbs zu finden ist.
AnschlieĂend wurden die verschieden Teilnehmer/innen anhand der herausgearbeiteten Kategorien in vier Gruppen aufgeteilt. Die Methode nach der verfahren wurde heiĂt âWorld-CafĂ©â und bewies sich als sehr geeignet fĂŒr diesen
Rahmen. An jedem Tisch hatten die Teilnehmer*innen Zeit sich ĂŒber das Thema und die damit verbundenen Ideen auszutauschen und ihre Erkenntnisse auf einem groĂen Blatt Papier, welches auf jedem Tisch lag, festzuhalten.
Nach 20 Minuten erfolgte der Wechsel an den nÀchsten Tisch und die Gruppenmitglieder wechselten. Nachdem jeder nach vier DurchlÀufen an jedem Tisch war, ging es damit weiter, dass nun alle Teilnehmer/innen zusammen
kamen um die Erkenntnisse von jedem einzelnen Tisch zu prĂ€sentieren und so eine gebĂŒndelte Ăbersicht ĂŒber die Ergebnisse zu bekommen.
Insgesamt war es fĂŒr jede/n eine bereichernde Erfahrung, da essentielle FragenÂ ĂŒber bestimmte Themengebiete, meist gekonnt von seinem jeweiligen Vertreter*in beantwortet wurden und so angeregte, faktenbasierte Diskussionen zu Stande kamen. Viele Impulse, die zu Ideen und letztendlich zur RealitĂ€t werden können, wurden gesammelt.
Es wurden Fragen diskutiert, wie:
- Wie garantieren wir öffentliche SanitÀranlagen in Freital?
- Wie weit muss ein Ausbau des ĂPNV stattfinden?
- Wie schaffen wir attraktive Freizeitangebote oder -einrichtungen fĂŒr Jugendliche in Freital?
Jetzt liegt es an den einzelnen Akteuren der verschiedenen Instanzen sich an den Impulsen zu orientieren und dafĂŒr zu sorgen, dass diese nicht nur Impulse bleiben. Das Umweltzentrum gibt dazu weiter AnstöĂe und plant bereits im Januar 2018 die nĂ€chste Veranstaltung zur Vertiefung der Impulse.
Kontakt:
- Umweltzentrum Freital e.V.
- August-Bebel-StraĂe 3
- 01705 Freital
- Tel: 0351-645007
- www.umweltzentrum-freital.de
Ăffnungszeiten:
- Mittwoch: 10.00 â 15.00 Uhr
- jeden 2. Donnerstag im Monat 16:00 â 20:00 Uhr
- weitere Termine nach Vereinbarung