Ab Mitte Februar 2018 werden, im Rahmen des Sanierungsprojektes âHalde Reibold-Schachtâ, Erkundungen in Freital-Kleinnaundorf durchgefĂŒhrt. Betroffen sind die Bereiche oberer Messweg, Sportplatz und alter Bahndamm. Veranlasst werden die Arbeiten vom Freistaat Sachsen bzw. vom sĂ€chsischen Oberbergamt Freiberg. Dazu gehören radiologische Untersuchungen, Bohrungen sowie Sondierungen mittels SchĂŒrfen oder Rammkernbohrungen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte vom Reibold-Schacht
Der Reiboldschacht (Kleinnaundorfer Schacht) war eine Steinkohlengrube des Potschappler Aktienvereins. Der Schacht lag im zentralen Teil der SteinkohlenlagerstĂ€tte des Döhlener Beckens und wurde 1837 geöffnet. Der Reiboldschacht erreichte eine Teufe von 294 Metern. (Teufe ist die bergmĂ€nnische Bezeichnung fĂŒr die Tiefe) Zur EntwĂ€sserung des Grubenfeldes diente der in einer Teufe von ca. 122 m einkommende Potschappler Stolln. Im Jahr 1860 waren 59 Bergleute im Schacht beschĂ€ftigt. 1871 wurde der Abbau eingestellt und 1876 bis 1988 verfĂŒllt. Die Halde Reiboldschacht entstand wĂ€hrend der Steinkohlegewinnung. Deren belastetes Material ist vor Jahrzehnten zur GelĂ€ndeprofilierung im Umfeld und auch zum Bau des Sportplatzes verwendet worden. (Siehe auch Artikel in der SZ vom 09.08.17)
Ziel der Untersuchungen
Das Ziel der Untersuchungendes Oberbergamtes Freiberg sind Erkenntnisse zur Belastung der FlĂ€chen und dem Sanierungsumfang. Daraus sollen bis Sommer 2018 Szenarien zur Beseitigung möglicher negativer Folgen der Hinterlassenschaften Reibold-Schacht und Halde abgeleitet werden. Eine Information der BĂŒrger zu den Ergebnissen ist voraussichtlich im 4. Quartal 2018 geplant.
PrÀvention von Risiken des Altbergbaus
Der Freistaat Sachsen fördert auf Grundlage eines Programms fĂŒr den EuropĂ€ischen Fonds fĂŒr regionale Entwicklung (EFRE) in der Periode 2014 bis 2020 Projekte im Vorhaben âPrĂ€vention von Risiken des Altbergbausâ. Dazu stehen 50 Millionen Euro zur VerfĂŒgung. Freital konnte hier als eine von wenigen Kommunen erneut ein Projekt platzieren. Bereits in der Förderperiode 2007 bis 2013 wurden mit der âSanierung Paul-Berndt-Haldeâ und der âSanierung Kettenberghaldeâ zwei Vorhaben erfolgreich abgeschlossen.
Quelle: Pressemitteilung der GroĂen Kreisstadt Freital vom 08.02.18