
Der “Tag der Sachsen” ist das gröĂte Volks- und Heimatfest im Freistaat Sachsen. Seit 1992 findet der Sachsentag jedes Jahr jeweils am ersten Septemberwochenende statt. FĂŒr die Ausrichtung des sĂ€chsischen Volksfestes mĂŒssen die StĂ€dte sich bewerben.
Freital will sich fĂŒr 2021 â dem Jahr des 100. Stadtgeburtstages â um die Ausrichtung des sĂ€chsischen Volksfestes bewerben. “Gerade das Zusammenfallen des 30. Tag der Sachsen mit dem 100. Stadtgeburtstag ermöglicht positive Synergieeffekteâ, so der Erste BĂŒrgermeister der Stadt Freital Peter Pfitzenreiter.
Die Meinung von Herrn Pfitzenreiter belegen auch zahlreiche zustimmende Kommentare in den Sozialen Netzwerken und eine Umfrage der SZ. Freitals BĂŒrger sind hochmotiviert und hoffen, dass Freital im Jahre 2021 den “Zuschlag” bekommt. Der “Tag der Sachsen” in Freital passt nicht nur mit dem 100jĂ€hrigen Stadtgeburtstag zusammen, sondern wĂ€re auch eine Chance fĂŒr die Stadt Freital, ihr Image zu korrigieren.
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Tag der Sachsen
Der âTag der Sachsenâ ist das gröĂte Volks- und Heimatfest im Freistaat Sachsen, das seit 1992 jĂ€hrlich am ersten Septemberwochenende von einer sĂ€chsischen Kommune ausgerichtet wird. Ideeller TrĂ€ger und Veranstalter des âTag der Sachsenâ ist das gleichnamige Kuratorium.
SĂ€chsische Vereine und VerbĂ€nde, die an drei Veranstaltungstagen ihre AktivitĂ€ten im Kontext heimatlichen Brauchtums prĂ€sentieren, sind die Hauptakteure des âTag der Sachsenâ. Höhepunkt eines jeden Jahres ist der groĂe Festumzug, zu dem sich Tausende Akteure in Hunderten Bildern vereinen und den Traditionsreichtum Sachsens darstellen. Ob Unterhaltungs- oder klassische Musik, vielfĂ€ltige Sport- und Gesundheitsangebote, soziales Engagement, historischer Handwerkermarkt oder kulinarische Köstlichkeiten â der âTag der Sachsenâ bietet fĂŒr Besucher aller Altersgruppen etwas. Der âTag der Sachsenâ ist keine kommerzielle Veranstaltung, es werden keine Eintrittsgelder erhoben.
Ziel des âTag der Sachsenâ ist es, das Heimat- und IdentitĂ€tsgefĂŒhl der Bewohner des Freistaates Sachsen zu festigen sowie ein gegenseitiges Kennen- und Verstehenlernen der BĂŒrger und GĂ€ste zu unterstĂŒtzen. Das Vereinswesen soll gestĂ€rkt und die GrĂŒndung neuer Vereine und VerbĂ€nde gefördert werden. Gleichzeitig gibt das Ereignis der gastgebenden Kommune sowie den teilnehmenden VerbĂ€nden und Institutionen Gelegenheit, sich durch ihre Arbeit einem breiten Publikum vorzustellen und auch ĂŒberregionales Interesse zu erfahren.
Bewerbung zum “Tag der Sachsen”
Der Stadtrat hatte sich bereits 2011/12 mit einer Bewerbung der Stadt Freital zum âTag der Sachsenâ befasst und das Interesse der Staatsregierung mitgeteilt. Im Zuge der aktuell angelaufenen Planungen fĂŒr den 100. Stadtgeburtstag wurde dieser Ansatz nun wieder aufgenommen. Es fanden GesprĂ€che mit dem Kuratorium âTag der Sachsenâ statt. AuĂerdem wurden AusrichterstĂ€tte der Vergangenheit – Limbach-Oberfrohna und Schwarzenberg â besucht und deren Erfahrungen erörtert.
In Auswertung der GesprĂ€che und Betrachtung verschiedener Argumente sind sich Stadtverwaltung und stĂ€dtische Gesellschaften einig, dass eine Ausrichtung des âTag der Sachsenâ im Jahr 2021 Vorteile und Mehrwert fĂŒr die Stadt Freital und das JubilĂ€umsjahr bringt.
Aus diesem Grund wird die Stadtverwaltung mit den stĂ€dtischen Gesellschaften ein Basiskonzept fĂŒr die Bewerbung zum âTag der Sachsenâ ausarbeiten und dabei prĂŒfen, wie die prinzipielle Umsetzbarkeit der durch den Freistaat formulierten Anforderungen zu realisieren sind. Dabei wird auch die personelle, finanzielle und lokale Voraussetzungen zur erfolgreichen DurchfĂŒhrung des Festes beleuchtet. Ziel ist ein Grundsatzbeschluss im Herbst 2018 zur Bewerbung fĂŒr den âTag der Sachsenâ im Jahr 2021. Eine Entscheidung zur Ausrichtung trifft das Kuratorium im SpĂ€tsommer 2019.
Freital als Ausrichtungsort vom “Tag der Sachsen” besitzt enorme Vorteile durch eine sehr gute Infrastruktur, eine gute verkehrliche Anbindung auch durch den ĂPNV. Weit ĂŒber 500.000 Personen können die Stadt allein mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als einer halben Stunde Fahrzeit erreichen. Weitere Vorteile gegenĂŒber kleineren AusrichterstĂ€dten ergeben sich durch ein gröĂeres Mitarbeiterpotential in der Stadtverwaltung und den stĂ€dtischen Gesellschaften aber auch durch eine gröĂere Anzahl engagierter Einwohner. FĂŒr die Organisation des 100-jĂ€hrigen StadtjubilĂ€ums wĂŒrden ohnehin auch Kosten fĂŒr Veranstaltungen, Infrastruktur, Organisation und Marketing, so dass mit der DurchfĂŒhrung des âTag der Sachsenâ sich finanzielle Synergien ergeben. Gerade auch im Hinblick auf die intensivere Nutzung der Veranstaltungsinfrastruktur ergeben sich gĂŒnstigere Kosten-Nutzen-Relationen.
Die vollstÀndige Pressemitteilung finden sie hier.
Kommentar hinterlassen